Die „Motorrad News“ hat die Moto Guzzi V7 getestet. Die großdimensionierten Zylinder und Köpfe des neuen Motors als auch Form und Volumen der neuen Schalldämpfer geben der V7 III einen eindrucksvollen Auftritt. Fünfzig Jahre später präsentiert Moto Guzzi die dritte Auflage ihres Erstlingswerks: die V7 III. Entdecken Sie die Moto Guzzi V7 Rennmaschine auf der offiziellen Moto Guzzi Website. Das Juwel aus Mandello del Lario erinnert an die außergewöhnliche Rennsport-Karriere der legendären V7 Sport. Die Sitzhöhe des Fahrers wurde auf 770 mm reduziert. Auch als 48 PS Version | 2 Jahre Garantieverlängerung gratisDie V7 III Carbon feiert die Individualität, indem der authentische V7 Style mit Teilen aus dem Zubehörprogramm und modernen Carbonteilen, wie die gekürzten Kotflügel und Seitendeckel kombiniert wurde und die den Charakter des Moto Guzzi Bestsellers noch verstärken.Die V7 III Carbon ist in einem mattschwarzen Look gehalten, der die roten Elemente des Bikes noch besser zur Geltung bringt, wie den Brembo Bremssattel, die Logos auf den Seitendeckel und der Adler am Tank. Die flache Drehmomentkurve sorgt in jeder Situation für kraftvollen Antrieb und damit für entspanntes Fahren. Neu ist sein klassischer Tankverschluss aus Aluminium. Die Moto Guzzi V7 III ist authentisch. Per Knopfdruck an der rechten Griffarmatur kann eine Vielzahl an Informationen abgerufen werden. Damit die Traktionskontrolle immer optimal arbeitet, kann das Kontrollsystem auf die Kondition der aktuell gefahrenen Reifen kalibriert werden.Auf das Wesentliche reduziert, präsentiert sich die V7 III Stone noch ästhetischer als zuvor. Neu sind auch die Einspritzdüsenabdeckung, die Rahmenverkleidungen und die verschiedenen Sitzbänke. Das Heron-Bauprinzip der Smal Block Motoren wurde aufgegeben. Der stabile Doppelschleifenrahmen mit den geschraubten Unterzügen wurde für die V7 III optimiert. Sie verzichtet fast völlig auf Chrom und Glan, hüllt sich überwiegend in mattes Schwarz mit dezenten grafischen Elementen. Ein V2-Motor, der seit 1967 stolz seine Zylinderblöcke in den Fahrtwind streckt.Rundum neu, zeigt sich der Moto Guzzi Smal Block, die neueste Version des 750 cm³ 90°-V2-Motors. Die Zylinder, Kolben und Zylinderköpfe aus Aluminium erhielten ein neues Design. Sie besitzt Charakter. Der Steuerkopf wurde steiler angestellt und verstärkt. Neu ist auch die hintere Bremspumpe mit integriertem Flüssigkeitsbehälter.
Mit 60 Nm erreicht der Motor sein maximales Drehmoment bei 4.900 U/min. Zwei Ventile pro Zylinder, werden über Kipphebel, Aluminiumstößel und eine unten liegende Nockenwelle gesteuert. Die Gewichtsverteilung - mit 46% vorne und 54% hinten – wurde beibehalten. Die Racer überzeugt mit hochwertigen Komponenten und sportlichen Attributen, die an legendäre Moto Guzzi Rennmaschinen erinnern. Bremssysteme helfen die Fahrstabilität und damit die Sicherheit zu verbessern und Bremswege zu verkürzen.Alle Moto Guzzi sind heute mit modernstem Continental ABS und MGCT Moto Guzzi Traction Control ausgestattet. Die Motorschmierung im Kurbelgehäuse wurde optimiert.
In den Rot Rovente und Grau Granitico bringt der Tank pointiert Farbe ins Bild. Je nach Fahrbahnzustand, Fahrstil und Können wählt der Fahrer den Regelbereich der Traktionskontrolle mehr sportlich oder eher sensitiv. Das verbessert die Fahrdynamik in Kurven sowie das Handling.
Mehr Komfort für den Beifahrer versprechen die weiter nach vorne und gleichzeitig etwas tiefer montierten Soziusrasten. 1975 führte Moto Guzzi mit der T3 das Integralbremssystem ein. Das Entlüftungssystem des neuen Kurbelgehäuses und eine Ölpumpe mit geringerer Förderleistung reduzieren die Leistungsverluste zusätzlich. Nicht Retro-Look, nicht auf klassisch getrimmt. Schweißnähte und Lackierung wurden optimiert. Es ist schön, dass man eine Moto Guzzi nicht an jeder Straßenecke sieht. Ölpumpenzulauf und das Druckregelventil sind ebenfalls neu. In Schwarz Ruvido zeigt sich die Stone „All Black“. Sie ist einfach zu fahren und überzeugt mit niedriger Sitzposition. Die V7 III Stone, reduziert auf das Wesentliche. Doch das Wetter zeigt sich an diesem Morgen von seiner sonnig-frühlingshaften Seite, und wer kann schon Nein sagen, wenn 20 Mandello-Twins sich genüsslich warmschnaufen? Fahrstrecken, Verbrauch, Fahrzeit, Lufttemperatur und andere Daten anzeigen lassen. Ein Motorendesign, das bis heute integraler Bestandteil und unverwechselbares Merkmal einer jeden Moto Guzzi. Wie seit 1967 ist ihr 90°-V2-Motor luftgekühlt. All das macht die V7 III bei Einsteigern, Aufsteigern und Downs-Sizern so beliebt. Die „Made in Mandello“ Mechanik sticht durch seidenmatte rote Zylinderköpfe hervor. In Kombination mit zusätzlichen Luftkanälen in den Zylinderköpfen, mit zwei Lambdasonden und Dreiwege-Katalysator erfüllt der neue V2 die Euro4 Standards.Die Leistung stieg auf 52 PS bei 6.200 U/min. Ein Motor, der ein Plus an Leistung und Zuverlässigkeit, vor allem Fahrspaß und Genuss verspricht.Das Aluminium-Kurbelgehäuse mit neuer Ölwanne wurde verstärkt. 10 mm mehr Radstand sorgen für Fahrstabilität. Die Norge GT von 1928 war das erste Motorrad mit Vorder- und Hinterradfederung. Geringere Temperaturen reduzieren Leistungsverluste, Kraftstoffverbrauch und sorgen für konstante Leistungsabgabe.